Wir beraten Sie zuverlässig und unabhängig
Werum bietet vielfältige Beratungsleistungen an. Sie werden meistens im Vorfeld der Anschaffung oder Implementierung von IT-Lösungen erbracht, oft auch herstellerneutral und unabhängig von einer späteren eigenen Projektbeteiligung.
Wir beraten Sie gern. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch!
Wir liefern die Basis für Ihr erfolgreiches IT-Projekt

Das Spektrum unserer Beratungsleistungen beginnt bereits mit der Unterstützung bei der Bedarfs-, Prozess- oder auch der Schwachstellenanalyse Ihrer vorhandenen Systeme. Dazu gehört die Evaluierung alternativer Technologien und Produkte und auch die Architekturberatung. Die Ergebnisse fließen in Lastenhefte oder Systembeschreibungen für die Anbieterauswahl ein, beispielsweise im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen, bei denen Fachabteilungen meist ohne das notwendige IT-Wissen auskommen müssen.
Wir beraten Sie bei der Planung und Durchführung von IT-Projekten, die auch unter Zeit- und Budgetmangel erfolgreich umgesetzt werden sollen. Gerade hier kommt unser über viele Jahre aufgebautes Erfahrungswissen zum Tragen, um zum Beispiel das richtige Vorgehensmodell auszuwählen, die richtigen Prioritäten zu setzen und realistische zeitliche Reihenfolgen zu definieren. Auf Wunsch kümmern wir uns auch um Ihre IT-Infrastruktur, planen Ihre Netzwerke und lassen unsere Erfahrung bei der Auswahl und Beschaffung der für den jeweiligen Einsatzzweck optimalen Hardware einfließen.
Die Komplexität von System-Migrationen wird sehr häufig unterschätzt. Deshalb bieten wir Ihnen passende Migrationskonzepte. Dabei geht es nicht nur um ein einfaches "Überspielen" von Daten, sondern um ein inhaltliches Mapping unterschiedlicher Datenmodelle, um eine gleichzeitige Verbesserung der Datenqualität und um den parallelen Betrieb einer alten und einer neuen Lösung.
Durchdachte Architekturen für Ihre optimale IT-Lösung
Je nach Aufgabenstellung und Projektphase stehen für ein Projekt unterschiedliche Architekturen im Fokus. So stellt die in der Analysephase erarbeitete konzeptionelle Architektur die Fachlichkeit in den Vordergrund. Welche Business-Objekte gibt es? Wie stehen sie in Beziehung zueinander und welche Kardinalitäten bestehen? Erst damit sind die funktionalen Anforderungen sauber formulierbar.
Die weiteren Architekturen werden im Wesentlichen durch die nicht-funktionalen Anforderungen bestimmt: Mit der Entwurfsarchitektur werden Entwurfsmuster zur Topologie der Lösung festgelegt. In der Realisierungsarchitektur werden darauf aufbauend die einzusetzenden Technologien bestimmt. Mit der Laufzeitarchitektur wird die betriebliche Ablaufumgebung (Server, Cloud etc.), deren Auslegung und die Verteilung der Komponenten darauf festgelegt.
Im Ergebnis entstehen so zukunftsfähige, komponentenorientierte IT-Lösungen, die sich durch Eigenschaften wie Verteilbarkeit, Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit, Erweiterbarkeit und Interoperabilität mit offenen Schnittstellen auszeichnen.
Wir betrachten Ihre IT-Systemlandschaft ganzheitlich und gestalten sie zukunftsfähig

Über die Jahre gewachsene IT-Strukturen stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen: Die Erweiterbarkeit und Wartbarkeit dieser Systeme stoßen schnell an ihre Grenzen. Oft fehlt es den auch als Legacy-Software bezeichneten Systemen an Flexibilität, um sie zukunftsfähig zu erweitern und die benötigte Ausfallsicherheit zu gewährleisten. Eine umfassende Erneuerung der gesamten IT-Landschaft ist jedoch aus wirtschaftlichen und technischen Gründen oft keine Option. Stattdessen müssen sich neue Systeme in die gewachsene IT-Landschaft integrieren lassen und auf den verschiedenen Ebenen eine hohe Flexibilität mitbringen. Um diese Flexibilität zu erreichen, berücksichtigen wir für die Architektur einer IT-Lösung eine Reihe von Kriterien.
Trotz immer leistungsfähigerer Hardware achten wir bei der Entwicklung auf eine hohe Ressourceneffizienz, um RAM, CPU und Netzwerkkomponenten optimal auszunutzen. Dazu tragen auch effiziente Algorithmen für das Suchen, Sortieren, Verknüpfen und Anreichern von Informationen bei. Unsere Entwickler richten ihr Augenmerk deshalb auch auf das gute Zusammenspiel der Algorithmen und die passende Repräsentation der Datenstruktur. Erst dadurch erhält man effiziente Algorithmen, die auch zukünftigen Aufgaben gewachsen sind. Die Mühe ist es wert, denn eine gute algorithmische Idee und ihre effiziente Implementierung sind meist lohnender als pure Rechenpower. Effiziente Algorithmen bilden zusammen mit der passenden Datenstruktur eine Einheit.