Geodaten prozessieren, archivieren, bereitstellen

Daten- und Informationsmanagementsystem für die Erdbeobachtung

DIMS-EO ist eine multimissionsfähige Verarbeitungs-, Archivierungs- und Verteilungsplattform für Erdbeobachtungsprodukte. Sie wurde in enger Zusammenarbeit zwischen dem DLR Erdbeobachtungszentrum EOC (einem Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, DLR) und Werum entwickelt.

DIMS-EO ist als modulares, komponentenbasiertes System konzipiert. Die offene Architektur zeichnet sich unter anderem durch eine hohe Konfigurierbarkeit aus, die eine einfache Anpassung an Produktstrukturen, eine gute Integrierbarkeit mit Komponenten von Drittanbietern und Skalierbarkeit zur Erfüllung der Leistungsanforderungen neuer Anwendungen ermöglicht.

Viele Jahre wurde die Plattform erfolgreich durch uns vertrieben. Wir unterstützen unsere Kunden als kompetenter Partner in der Konfiguration und Integration bis hin zur langfristigen Wartung der Bestandssysteme.

Systemfähigkeiten und -struktur

Nutzerinformationen und Geodatenzugangsdienste

In Kombination mit EOWEB, dem GeoPortal des DLR, bietet DIMS-EO einen Dienst für den webbasierten Zugriff auf die Katalog- und Bestellfunktionen. Es bietet Funktionen für den Zugriff auf Verzeichnisinformationen, für die Suche und Bestellung der gewünschten Produkte. Die Integration mit branchenüblicher Geodatensoftware ist durch umfangreiche Schnittstellen einfach möglich.

Auftragsverwaltung

Auf Basis der „Produktbibliothek“ wickelt die Komponente „Auftragsverwaltung“ den Bestellprozess im gesamten System ab. Dies umfasst alle Schritte von der Auftragsannahme (inkl. Steuerung von Datenabonnements) über die Erstellung von Produktionsaufträgen bis hin zur Rechnungsstellung.

Breites Spektrum an Produktionsszenarien

Die DIMS-EO Produktionskontrolle ermöglicht

  • Ausgelöste, datengesteuerte Verarbeitung
  • Systematische Produktion - zeitgesteuert und regelbasiert
  • Verarbeitung und Produktlieferung auf Abruf
  • Prozessierung und Bereitstellung in nahezu Echtzeit

Homogener Betrieb

In einer einheitlichen Benutzeroberfläche wird die interaktive Überwachung und Steuerung der DIMS-EO-Komponenten vorgenommen. Außerdem gibt es eine unabhängige Überwachungs- und Alarmkomponente, die eine genaue Beobachtung der gesamten DIMS-EO-Umgebung ermöglicht.

Konsistente Langzeitarchivierung

Ein Eckpfeiler von DIMS-EO ist die „Produktbibliothek“, die die Quelle der Verarbeitungseingabe und das Ziel der Verarbeitungsausgabe ist. Sie bietet eine vollständige und konsistente Referenz für die konfigurierten Produkte. Die mit DIMS-EO verwendeten Archive reichen von Dateisystemen bis hin zu Hierarchischem Speichermanagement (HSM). Gemeinsam ist ihnen, dass sie Produktmetadaten und vollständige Produktdaten getrennt verwalten. Damit bietet DIMS-EO eine umfassende Funktionalität für die Verwaltung und das Abrufen der Produkte.

Online-/Offline-Lieferung von Produkten

Diese Komponente generiert maßgeschneiderte Lieferpakete der bestellten Produkte. Diese können entweder online oder auf einem Datenträger zur Verfügung gestellt werden.

Flexibles Verarbeitungsmanagement

Verarbeitungssysteme, die von Forschungsgruppen oder Drittanbietern entwickelt wurden, können mit Hilfe des DIMS-EO Processing System Management integriert werden. Es bietet eine Schnittstelle zwischen den implementierten Algorithmen zur Verarbeitung auf der einen Seite und den Verarbeitungs- und Archivierungssystemen von DIMS-EO oder anderen Umgebungen auf der anderen Seite.

Konfigurierbarkeit und Offenheit

DIMS-EO lässt sich flexibel konfigurieren, um die Anforderungen verschiedener Missionen, Satelliten und Instrumente zu erfüllen. Darüber hinaus bieten die Kernkomponenten offene Schnittstellen, die den Weg für den Aufbau kundenspezifischer Datenmanagementsysteme ebnen.

Kontakt aufnehmen

Multimissionsgeprüft

© OHB SE

Die Systemmodule haben sich in einer Reihe von Weltraummissionen, Satelliten und Instrumenten bewährt:

  • BIRD - Bispectral InfraRed Detection
  • CHAMP - CHAllenging Mini Satellite Payload
  • ENVISAT - ENVIronmental SATellite
  • GOME - Global Ozone Monitoring Experiment auf ERS2
  • GOME2 - Global Ozone Monitoring Experiment
  • METEOSAT - METEOrological SATellite auf METOP
  • MODIS - Moderate resolution imaging instrument auf TERRA und AQ-UA
  • Sentinel-1 – SAR-Mission des Copernicus-Programms
  • Sentinel-3 - Umwelt- und Klimaüberwachungsmission des Copernicus-Programms
  • SRTM - Shuttle Radar Topography Mission
  • Swarm - Geomagnetische Multi-Satelliten-Mission
  • TanDEM-X – Zwillingsmission zu TerraSAR-X
  • TerraSAR-X - Erdbeobachtungssatellit mit Synthetic Aperture Radar in X-band
  • EnMAP - Environmental Mapping and Analysis Program, Hyperspektralsatellit für die Erdbeobachtung

DIMS-EO-Komponenten werden für die Infrastruktur der ESA-Multimissionseinrichtungen, für die Nutzlast-Bodensegmente von Sentinel-1 und Sentinel-3 sowie für weitere Archivierungs- und Datenzugriffslösungen eingesetzt.

Lösungspakete

Je nach Bedarf können wir entweder ein DIMS-EO mit allen Komponenten oder die folgenden Lösungspakete liefern:

  • Produktbibliothek: Produktbibliothek zur Archivierung Ihrer Daten
  • Produktionszentrum: Produktbibliothek + Prozessmanagement + Produktionssteuerung für die gezielte Bearbeitung und Archivierung Ihrer Daten
  • Daten-Center: EOWEB + Produktbibliothek + Auftragssteuerung + Online-/Offline-Produkterzeugung und -lieferung für Erdbeobachtungsdatenportale

Die digitale Fabrik

Die Fähigkeit von DIMS-EO, beliebige Prozessoren zu integrieren und beliebige Workflows zu unterstützen, ist eine hervorragende Basis für die systematische Verarbeitung und Archivierung von Daten jeglicher Art.

DIMS-EO-Funktionen im Überblick

  • Multimissionsfähigkeit
  • Produktionssteuerung und Produktgenerierung
  • Katalogisierung und Langzeitarchivierung
  • Online-Zugriff auf den Datenkatalog über das Internet
  • Auftragsabwicklung und Lieferung
Kontakt aufnehmen