Wie Sie die Steuerung Ihrer Prüfstände durch ein qualitätsgesichertes Prüfstandautomatisierungssystem besser und sicherer machen
Mit hoher Wahrscheinlichkeit stammen die Prüfstände für Ihre unterschiedlichen Prüfungen von unterschiedlichen Herstellern. Deshalb kommt der Phase der Testdurchführung eine besondere Bedeutung zu. Zwar gibt es in allen Phasen des Testprozesses unterschiedliche Abläufe, Anwendungen, Datenformate und Architekturen, aber die Phase der Testdurchführung auf den Prüfständen ist sicherlich die vielfältigste.
Die Anbieter der Prüfstände bieten zwar fast immer eine Steuerung mit an, aber nur selten ein vollwertiges und integriertes Prüfstandautomatisierungssystem. Genau dieses System benötigen Sie aber für die qualitätsgesicherte Automatisierung ihrer Prüfstände.
3 Gründe für die Nutzung eines qualitätsgesicherten Prüfstandautomatisierungssystems
- Ihr Prüfstand testet gegen definierte Anforderungen und mit den geplanten Ressourcen zum geplanten Zeitpunkt.
- Ihr Prüfstand liefert die zu analysierenden Testergebnisdaten.
- Ihr Prüfstand liefert testbegleitende Daten, wie Kommentare, dokumentierende Bilder, Befundungen und dergleichen.
Oft bekommen Sie von Anbietern zwar eine Steuerung für Ihre Prüfstände, doch die Steuerungssysteme sind meist sehr unterschiedlich gestaltet. Bei kompakten Prüfständen können es einzelne PCs sein, die Sie als Steuerung nutzen. Bei komplexeren Ausführungen sind es anstelle von PCs große Client/Server-Systeme, die unterschiedlichen Anwendern den Austausch und die Speicherung von Daten ermöglichen.
Kaum jemand bietet ein vollwertiges und integriertes System zur Prüfstandsautomatisierung an, obwohl es so enorm wichtig ist. Schließlich führen Ihre Prüfstände Aufgaben aus, deren Ergebnisse Ihnen essenzielle Informationen liefern.

Zehn Vorteile eines Prüfstandautomatisierungssystems
Großprüfstände sind komplexe und teure Einrichtungen, die oft aus vielen hochspezialisierten Subsystemen bestehen. Effizientes und zuverlässiges Testen in diesen Prüfständen erfordern ein hohes Maß an Automatisierung und Integration sowohl von Systemen als auch von Prozessen. Schauen Sie sich unser Web-Seminar an und finden Sie heraus, wie Bedienpersonal, Kunden und Manager solcher Großprüfstände von einem integrierten Prüfstandautomatisierungs-System profitieren können.
Ihre Vorteile eines Prüfstandautomatisierungssystems
Ein Prüfstandautomatisierungssystem wie unser WTCS bietet Ihnen erhebliche Vorteile für komplexe Abläufe auf Ihren Prüfständen:
- Wählen Sie zwischen einer übergeordneten manuellen oder automatisierten Steuerung aller angeschlossenen Subsysteme und Messsysteme (Gewerke) und überwachen Sie den aktuellen Zustand Ihres Prüfstands.
- Für die erforderliche Modularität integrieren Sie Gewerke über einen Hardware Abstraction Layer. Dies erlaubt Ihnen, einzelne Gewerke zu modernisieren, auszutauschen oder hinzuzufügen, ohne dass Sie das Gesamtsystem verändern müssen.
- Damit Sie alle Gewerke Ihres Prüfstands integrieren können, gibt es unterschiedliche Protokolle. Sowohl etablierte Industriestandards wie ProfiNET und Modbus als auch proprietäre Protokolle, die z.B. auf TCP/IP aufsetzen, kommen zum Einsatz.
Die manuelle Steuerung des Prüfstandes wird Ihnen durch grafische Benutzeroberflächen erleichtert. Sie bekommen direktes visuelles Feedback zum Zustand des Prüfstands, wodurch Sie sowohl über wesentliche Funktionen des Prüfstands in Systemübersichten als auch über Subsystem-Bedienpanels einen klaren Überblick behalten.
Mehr Sicherheit Ihrer Testdurchführungen durch zuverlässige Überwachung von Parametern Ihres Prüfstands
Um einen reibungslosen Prüfbetrieb zu gewährleisten, müssen Sie sowohl bei der manuellen als auch bei der automatisierten Testdurchführung wesentliche Parameter überwachen: die Leistungsmerkmale und Grenzen des Prüfstands sowie die des Prüflings.
Nehmen wir den Windkanal als konkretes Beispiel, bei dem die Windgeschwindigkeit überwacht werden muss. Je nach Betriebszustand des Prüfstands ist eine Maximalgeschwindigkeit festgelegt. Diese hängt von unterschiedlichen Faktoren ab:
- Wenn sich während des Rüstens Personen im Prüfstand aufhalten, müssen Sie die Geschwindigkeit stark reduzieren, um niemanden zu gefährden. Im uneingeschränkten Betrieb hingegen können Sie die Maximalgeschwindigkeit anfahren.
- Setzen und berücksichtigen Sie zusätzliche Grenzen, wenn Sie einen Prüfling haben, für den die Standardgrenzen des Prüfstands zu hoch sind.
Darüber hinaus benötigen Sie für unterschiedliche Prüfverfahren weitere Überwachungen. Testen Sie beispielsweise nach dem WLTP-Standard, so müssen Sie Grenzwerte für die Standardabweichung wesentlicher Prüfparameter überwachen, wie z.B. die Windgeschwindigkeit und die Umgebungstemperatur.

MTZextra Fachartikel: Testen in regulierten Umfeldern am Beispiel WLTP
Das Messverfahren zur Bestimmung der Abgasemissionen und des Kraftstoff-/Stromverbrauchs von Kraftfahrzeugen ist mit strengen Anforderungen an die Durchführung verbunden. Werum zeigt, wie ein Testmanagementsystem die Qualität und Effizienz des Testzyklus steigert sowie nachverfolgbare und reproduzierbare Prozesse schafft.
Vereinfachen Sie Abläufe rund um Ihren Prüfstand durch effizientes Test- und Datenmanagement
Das Prüfstandautomatisierungssystem übernimmt auch das lokale Testmanagement. So haben Sie den Vorteil, dass die aus dem übergeordneten Testprozessmanagement übernommenen Daten während der Vorbereitung und Durchführung eines Tests für den Bediener bereitgestellt werden.
Dass Sie unmittelbar am Prüfstand die Daten anpassen und die Durchführung dokumentieren können, ist ein wesentlicher Aspekt. Im lokalen Datenmanagement werden die Informationen des Testauftrags mit den Messdaten verbunden. Auch externe Daten, die Messsysteme separat erfasst haben, werden durch das Datenmanagement in den Gesamtdatensatz integriert und dem Testauftrag zugeordnet.
Optimieren Sie den Unternehmensprozess und integrieren Sie ein Automatisierungssystem in Ihre Unternehmens-IT. Dadurch ermöglichen Sie die Kommunikation zwischen Testplanungssystemen und Datenmanagementsystemen.

Zehn Vorteile plattformbasierter Prüfstandsautomatisierung - Wie einheitliche Softwaresysteme Ihr Prüffeld optimieren
Heterogene Prüfaufgaben, unterschiedliche Tester, verschiedene Abteilungen. Diese Diversität führt zu erheblichen Aufwänden, Effizienz- und Qualitätseinbußen im Prüffeld. Wenn die beteiligten Systeme nicht aufeinander abgestimmt sind, erfordert die nahtlose Integration der oft sehr individuellen Prüfstände in den Testprozess für jeden Prüfstand kostenintensive Implementierungen. In diesem Web-Seminar zeigen wir Ihnen, wie konfigurierbare Prüfstandautomatisierungs-Plattformen dazu beitragen, dass eine homogene Prozesslandschaft mit nahtlosen Übergängen zwischen Testplanung, Durchführung und Datenmanagement und minimalen Aufwänden in der Einführung und Wartung erreicht werden kann.
Mehr Flexibilität durch schnelle Analysen und modulare Erweiterungsmöglichkeiten Ihres Prüfstandautomatisierungssystems
Oft ist es notwendig, Daten direkt am Prüfstand unmittelbar nach deren Erfassung auszuwerten und entsprechende Reports zu erstellen. Erst im Anschluss werden diese Ergebnisse an ein übergeordnetes Datenmanagementsystem übertragen.
Dazu ist es unerlässlich, dass Sie bestimmte Analysefunktionalitäten in Ihr Prüfstandautomatisierungssystem integrieren und diese mit ähnlichen Funktionalitäten im übergeordneten Datenmanagementsystem konsistent halten. Dadurch können Sie Daten auf derselben Grundlage und mit denselben Methoden nicht nur lokal, sondern auch nachträglich global auswerten.
Nicht nur Prüfstände sondern auch Prüfstandsautomatisierungen werden über längere Zeiträume betrieben, in denen sich womöglich Anforderungen an Prüfungen und Schnittstellen sowie die technischen Möglichkeiten ändern. Um auf Veränderungen reagieren zu können, ist es für einen effizienten Betrieb unerlässlich, dass Sie Möglichkeiten zur modularem Erweiterung des Systems haben. Durch den hohen Grad an Automatisierung und einen geringen Aufwand in der Administration des Systems erhöhen Sie nicht nur die Effizienz, sondern erlangen auch eine optimale Auslastung der Prüfstandsressourcen.
Möchten Sie ein bedienerfreundliches Prüfstandautomatisierungssystem, das Ihnen maximale Flexibilität bei Erweiterungen und gleichzeitig optimale Sicherheit gibt?